SMEDRIX 3.2 Basic (D/F/I)  ist  in gedruckter Form und als App (IOS und Android) erhältlich. Neu sind auch Poster Plakate für Schulungszwecke erhältlich.

SMEDRIX 3.2 advanced (D/F)  ist als App (IOS und Android) in den App Stores erhältlich. Die Druckversion ist im IVR Shop erhältlich.

Wir möchten hier die Stellungnahme von Swiss Paramedic zum Mangel an Fachkräften im Rettungswesen teilen. Es werden einige mittel- bis langfristige Massnahmen genannt, die einen positiven Einfluss auf den Trend haben können. Natürlich ist die Liste der Massnahmen nicht abschliessend und es liegt in unser aller Verantwortung, das Phänomen zu analysieren und dazu beizutragen, den Trend umzukehren. Das IVR hat seinerseits vorübergehende Anpassungen seiner Qualitätskriterien vorgenommen und wird in naher Zukunft an einer gross angelegten Umfrage mitwirken.

SAFE AT WORK hat in Zusammenarbeit mit dem IVR ein Schulungskit bestehend aus gebrauchsfertigen Schulungsunterlagen erarbeitet. Darin werden die 10 wichtigsten Themen, welche den Arbeitnehmerschutz im medizinischen Rettungsdienst betreffen, behandelt. Es richtet sich an die für die interne Arbeitssicherheit verantwortliche Person. Es dient einerseits dazu, diese Themen mit den Mitarbeitern zu behandeln, andererseits ist es eine nützliche Grundlage, um sich mit der Arbeitssicherheit und dem Arbeitnehmerschutz im Rettungsdienst auseinander zu setzen.

Rettungsdienst | safeatwork.ch

  • Die Rolle der Geschäftsprüfungskommission ist im Rahmen der Neuorganisation abzustimmen. Hierzu wird das Präsidium gemeinsam mit der GPK einen Termin für die künftige Aufgabenverteilung besprechen.
  • Die Halbjahresbilanz zeigt eine Angleichung an den Haushaltsplan, die Situation der Kreditoren und Debitoren ist im Normbereich.
  • Fachpersonalmangel im Rettungswesen – Ausnahmebewilligung: Auf Antrag der kantonalen Aufsichtsbehörde berücksichtigt der IVR bei der Beurteilung die Nicht-Erfüllung der Kriterien der Personalbesetzung (Rettungsdienst und Sanitätsnotrufzentrale) im Anerkennungsverfahren. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die Bereichsleiter.
  • Die Firma BST hat einen Workshop zum Thema Zukunft der Rettungskette veranstaltet. Der IVR hat daran teilgenommen und konnte die spannenden Themen wiedererkennen. Auf welche Art die Erkenntnisse durch BST kommuniziert werden ist noch offen.
  • Gerne weisen wir nochmals auf den 12. Mai 2023 hin: an diesem Nachmittag werden wir die Mitgliederversammlung und anschliessend das Netzwerktreffen IVR durchführen. Die Einladungen dazu, mit Ort und genauen Zeiten, werden noch folgen.

Die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (KWRO) schreibt infolge eines Beschlusses des Staatsrats vom 22. Juni 2022 den Betrieb einer Tag- und Nachtambulanz in Fiesch aus (vgl. beiliegende Medienmitteilung).
Sie sind ein Anbieter, der die erforderlichen Leistungen gemäss Art. 5 Abs. 1 Bst. e VOSR möglicherweise erbringen könnte. Sie finden nachstehend alle Informationen zur entsprechenden Ausschreibung.

Ausschreibung KWRO

Planung KWRO

Das Handbuch zu den überarbeiteten Richtlinien für die Anerkennung von Rettungsdiensten wurde veröffentlicht und ist hier zu finden. Ab 01. Januar 2023 sind Anerkennungen nach den neuen Richtlinien möglich. Anerkennungen nach den Richtlinien 2010 sind noch bis 31. Dezember 2023 durchführbar.

  • Jann Rehli leitete als neuer Präsident die Sitzung und Susanne Schwörer nahm als neu gewähltes Vorstandsmitglied zum ersten Mal teil.
  • Die Zuständigkeiten der Vorstandsmitglieder wurden besprochen und zugeteilt. Jedes Mitglied hat ein Aufgabengebiet und so können wir die Themen gezielt durch den Vorstand begleiten.
  • Nicolas Senn wurde zum neuen Vizepräsidenten gewählt und wird so in Abwesenheit des Präsidenten die Fortführung der Geschäfte sicherstellen
  • Es wurde der Auftrag erteilt, ein Grobkonzept des Aufgabengebiet (inkl. Zielgrössen) für das Rettungswesen Schweiz zu erstellen. Ziel ist es, die Notwendigkeit und Umsetzungsvorstellung eines solchen Dokumentes zu skizzieren. Es hilft die Funktionsweise der Rettungskette zu beschreiben und verstehen.
  • An der letzten Mitgliederversammlung haben wir die nächste für den 12. Mai angekündigt. Der Schweizer Kongress für Notfallmedizin wurde nun aber auf den 6./.7 Juni 2023 verschoben. Wir haben nun beschlossen die MV trotzdem am 12. Mai durchzuführen und im Anschluss zum Netzwerktreffen IVR einzuladen. Somit unbedingt den Nachmittag vom 12.5.2023 reservieren!
  • Der IVR wurde bezüglich Vorgaben zu den Personalkriterien in den Anerkennungsrichtlinien angesprochen. Aufgrund des akuten Fachkräftemangel in der Schweiz, ist eine Besetzung gemäss diesen Richtlinien nicht immer möglich. Es wird nun ein Papier erstellt, unter welchen Bedingungen, ausnahmsweise von den Vorgaben abgewichen werden kann. Dieses soll den Beteiligten zur Orientierung dienen welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um abzuweichen.
  • Seitens IVR wird ein Treffen mit den Playern der Rettungskette lanciert. Hierzu werden VRS, SGNOR, Forum für Berufsbildung, Verband Bildungszentrum Schweiz und das Schweizerische Rote Kreuz eingeladen. Es soll eine gemeinsame Sicht auf die Rettungskette diskutiert werden (wo stehen wir, welche Herausforderungen sollen wir anpacken)
  • Die Terminologie IVR wurde komplett überarbeitet und wird in der zweiten Jahreshälfte auf unserer Website zur Verfügung stehen.