Gerne präsentieren wir den SWISSRECA Jahresbericht 2024. Im Rahmen der Analyse wurden 7’567 ausserklinische Herz-Kreislaufstillstände (OHCA) mit Beteiligung Schweizer Rettungsdienste ausgewertet und in Kontext gesetzt. Die wichtigsten Ergebnisse sind auf der letzten Seite übersichtlich zusammengefasst.

Einmal im Jahr organisieren wir die IVR-Plattform, um Führungskräften aus Organisationen der vorklinischen Gesundheitsversorgung sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kantone die Möglichkeit zu geben, aktuelle strategische Fragen im präklinischen Notfallbereich zu diskutieren.
Die Eventhalle der Switzerland Innovation Park Biel/Bienne AG war zu unserer Zufriedenheit ausgebucht. Die Teilnehmenden konnten sich in die Workshops einbringen und von kurzen thematischen Impulsen profitieren.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für das große Engagement. Gemeinsam entwickeln wir uns in diesem herausfordernden und herausfordernden Arbeitsumfeld weiter – mit dem Ziel, die bestmögliche Notfallversorgung für Patientinnen und Patienten und die Organisationen, die sie ermöglichen, zu gewährleisten.

Die Präsentationen finden Sie hier

 

Mit Freude stellen wir den SWISSRECA Jahresbericht 2023 zur Verfügung. Analysiert wurden unter anderem 7’207 OHCA mit Beteiligung von Schweizer Rettungsdiensten. Auf der letzten Seite ist eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Ergebnisse zu finden.

Jahresbericht 2023

Der IVR erhebt seit dem Jahr 2023 strukturiert Kennzahlen aus dem Schweizer Rettungswesen. In einer ersten Phase werden überwiegend Strukturdaten erhoben und hier auszugsweise dargestellt.

In der Schweiz herrscht ein seit Jahren zunehmender Mangel an rettungsdienstlichem Fachpersonal. Ein besseres Verständnis über die Einflussfaktoren auf Berufsverbleib und -ausstieg soll es den beteiligten Akteuren ermöglichen, Handlungsfelder zu identifizieren.
Erstmals wurden strukturiert Daten zum Berufsverbleib Dipl. Rettungssanitäter HF erhoben. Fehlende Karrieremöglichkeiten und Unzufriedenheiten mit Arbeitszeit- bzw. Schichtdienstmodellen sind die häufigsten genannten Gründe dafür, den Beruf zu verlassen.

Berufsverbleibstudie Dipl. Rettungssanitäterinnen & Dipl. Rettungssanitäter HF

Publikation in der Fachzeitschrift Notfall & Rettungsmedizin

Der IVR  ist bestrebt, das Schweizer Rettungswesen in Zahlen zu erfassen und darzustellen. Und dies nicht als Momentaufnahme, sondern mit einer Kontinuität. Somit können unter anderem relevante Veränderungen im System erkannt und darauf reagiert werden.
Im Magazin «star of life» wurde ein Teil des ersten offiziellen Berichts zur Erhebung 2023 veröffentlicht. Neben der Beschreibung von Strukturdaten, legt er den Schwerpunkt auf die Personalsituation der Fachpersonen im Rettungswesen. Wir werden diese und weitere Ergebnisse im Laufe des Jahres auf unserer Homepage zur Verfügung stellen.

 

Ein informatives  Animationsvideo zur Erklärung der Notrufnummer 144.

Das Video ist kostenlos verfügbar und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Es eignet sich ideal für Schulungen im Gesundheitswesen, die Ausbildung von Ersthelfern, Präsentationen in Schulen oder Unternehmen sowie als Informationsquelle für die breite Öffentlichkeit.

Das Animationsvideo kann über folgenden Link angesehen und heruntergeladen werden: Bildmaterial – Interverband Rettungswesen (144.ch)

Ein herzliches Dankeschön an alle Organisationen, die sich am Aktionstag 144 beteiligt haben und damit einen wertvollen Beitrag dazu geleistet haben, die gesamte Rettungskette der Bevölkerung näher zu bringen. Impressionen finden Sie hier